Stark verkalkte Fliesen stellen in vielen Haushalten ein echtes Problem dar. Besonders in Badezimmern und Küchen entstehen durch hartes Wasser unschöne Kalkablagerungen, die Fliesen stumpf wirken lassen und ihre Oberfläche dauerhaft beschädigen können. Mit den richtigen Methoden, Reinigungsmitteln und etwas Geduld lassen sich selbst hartnäckige Kalkrückstände jedoch effektiv entfernen.
So geht’s richtig
- Vorarbeit – lose Verschmutzungen mit Besen oder Staubsauger entfernen.
- Warmwasser & Reiniger – mit warmem Wasser und einem alkalischen Allzweckreiniger oder speziellem Fliesenreiniger die Fläche gründlich einweichen.
- Bürste statt Lappen – mit einer harten Bürste oder einem Schrubber die Fugen und Fliesen bearbeiten, da sich der Schmutz dort besonders festsetzt.
- Hausmittel nutzen – bei Kalkablagerungen hilft Essig- oder Zitronensäure, bei Fettverschmutzungen Backpulver oder Soda.
- Gründlich nachspülen – zum Schluss mit klarem Wasser nachwischen und gut trocknen lassen, damit keine Schlieren bleiben.
Wie reinigt man stark verkalkte Fliesen richtig? 7 effektive Tipps
Damit Ihre Fliesen wieder strahlend sauber werden, sollten Sie bei der Entfernung von Kalkablagerungen auf folgende Schritte achten:
- Geeignete Reinigungsmittel wählen: Verwenden Sie kalklösende Reiniger, Essigessenz oder Zitronensäure. Achten Sie darauf, dass das Mittel zur jeweiligen Fliesenoberfläche passt (z. B. Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein).
- Reiniger richtig dosieren: Verdünnen Sie das Mittel nach Herstellerangaben. Zu starke Konzentrationen können Fliesen und Fugen angreifen, zu schwache wirken oft nicht ausreichend.
- Einwirkzeit beachten: Lassen Sie den Reiniger einige Minuten einwirken, damit sich der Kalk löst. Je nach Produkt variiert die empfohlene Dauer.
- Mechanische Reinigung: Bei hartnäckigen Ablagerungen helfen Bürsten mit harten Borsten oder spezielle Schaber. Arbeiten Sie vorsichtig, um die Fliesen nicht zu zerkratzen.
- Gründlich nachspülen: Entfernen Sie Rückstände mit klarem Wasser. So verhindern Sie, dass sich ein Film auf den Fliesen bildet.
- Regelmäßige Pflege: Um erneute Kalkablagerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Fliesen regelmäßig trocken zu wischen und kalklösende Reiniger vorbeugend einzusetzen.
- Vorbeugende Maßnahmen: Ein Wasserenthärter reduziert die Kalkbildung im Leitungswasser und schützt Ihre Fliesen langfristig.
Was sind die Herausforderungen bei der Reinigung von stark verkalkten Fliesen?
Die Reinigung von stark verkalkten Fliesen kann eine Herausforderung darstellen, da Kalkablagerungen oft hartnäckig sind und sich tief in die Oberfläche der Fliesen eingraben können.
Hier sind einige der Hauptprobleme und Herausforderungen, die bei der Reinigung von stark verkalkten Fliesen auftreten können:
Harte Ablagerungen: Kalkablagerungen sind in der Regel hart und widerstandsfähig, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum auf den Fliesen verbleiben. Das Entfernen dieser harten Ablagerungen erfordert oft intensive Reinigungsmethoden und spezielle Reinigungsmittel.
Beschädigung der Fliesenoberfläche: Bei der Reinigung von stark verkalkten Fliesen besteht das Risiko, die Oberfläche der Fliesen zu beschädigen, insbesondere wenn abrasive Reinigungsmittel oder grobe Bürsten verwendet werden. Fliesen aus empfindlichen Materialien wie Marmor oder Naturstein sind besonders anfällig für Beschädigungen.
Zeitaufwand: Die Entfernung von starken Kalkablagerungen erfordert in der Regel mehr Zeit und Geduld im Vergleich zur Reinigung leichter Verschmutzungen. Mehrere Reinigungsdurchgänge können erforderlich sein, um den Kalk vollständig zu entfernen.
Eindringen in Fugen und Ritzen: Kalkablagerungen können nicht nur die Oberfläche der Fliesen bedecken, sondern sich auch in den Fugen und Ritzen zwischen den Fliesen festsetzen. Das Entfernen von Kalk aus diesen Bereichen kann schwierig sein und erfordert möglicherweise spezielle Werkzeuge.
Wiederkehrende Probleme: Selbst nach einer gründlichen Reinigung können Kalkablagerungen wieder auftreten, insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser. Es kann daher eine Herausforderung sein, langfristige Lösungen zu finden, um die Bildung von Kalkablagerungen zu verhindern.
Gefahr von Chemikalien: Einige der chemischen Reinigungsmittel, die zur Entfernung von Kalkablagerungen verwendet werden, können gesundheitsschädlich sein und Dämpfe abgeben. Es ist wichtig, bei der Verwendung dieser Produkte angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und die Anweisungen auf den Etiketten zu befolgen.
Professionelle Fliesenreinigung in Berlin – RWG Berlin
Wenn die Verschmutzungen besonders hartnäckig sind oder empfindliche Materialien wie Naturstein betroffen sind, empfiehlt sich eine professionelle Fliesenreinigung. RWG Berlin verfügt über langjährige Erfahrung und verwendet geprüfte Reinigungsmethoden, die selbst starke Kalkablagerungen schonend und gründlich entfernen.
- Schonende Spezialreiniger für verschiedene Fliesenarten
- Gründliche Fugenreinigung für ein sauberes Gesamtbild
- Nachhaltige Methoden, die erneute Ablagerungen verzögern
So erhalten Ihre Fliesen wieder ihren ursprünglichen Glanz – ohne Schäden an der Oberfläche.
Fazit
Insgesamt erfordert die Reinigung von stark verkalkten Fliesen Geduld, sorgfältige Vorbereitung und möglicherweise den Einsatz spezieller Reinigungsmittel und Werkzeuge. Es ist wichtig, die richtigen Techniken anzuwenden, um die Fliesen gründlich zu reinigen, ohne dabei ihre Oberfläche zu beschädigen.
Indem Sie diese Tipps befolgen und die richtigen Reinigungsmittel und -techniken anwenden, können Sie stark verkalkte Fliesen effektiv reinigen und ihre Schönheit wiederherstellen.
Grundsätzlich steht Ihnen für die Reinigung Ihres Gewerbeobjektes die RWG Gebäudereinigung Berlin gerne zur Verfügung.